Wussten Sie schon ...? |
NACHTRAG 08-2023: Als die Erde in den Jahren 2019 -2022 n.Chr. von einer schweren Seuche betroffen wurde, verringerte sich nahezu täglich auch die Population des "Gemeinen Bücherwurmes" (Lumbricus Bibliotheca). So kam die Zeit, dass diese Spezies weltweit als ausgerottet galt. Wissenschaftler vermuten, dass sich die als sehr anpassungsfähig und reiselustig geltenden Kriechtiere durch ein sogenanntes "Wurmloch" in eine fremde Galaxie nahe des Andromedanebels geflüchet haben. Und wenn sie dort nicht gestorben sind, dann leben sie noch heute .... :-) |
Unsere Bücherei im Pfarrstadel ist ein echtes kleines
Biotop.
Neben den allseits bekannten
Lese-Ratten hat auch der sehr selten gewordene Gemeine Bücherwurm
(Lumbricus Bibliotheca) hier sein Zuhause.
Die bis zu 5cm langen Kriechtierchen verbringen den Großteil ihres kurzen Lebens in bunten Plastiktüten.
Ausserhalb der Tüten verstecken sich die kleinen Kerlchen tagsüber meist in
Büchern, Zeitschriften oder DVD-Hüllen.
Mit Einbruch der Dunkelheit
erkunden sie die nähere Umgebung - in besonders dunklen und langen Nächten
kann man sie sogar beim Nackt-Baden im nahe gelegenen Zeller-See beobachten.
Im
Mondschein schimmert der gummiartige Köper der netten kleinen Tierchen
in vielerlei Farben - ein wahrer Augen- (und Gaumen-) Schmaus !
I
Insbesondere die
jüngeren Vertreter dieser Affen-Art (aber auch so manch jung gebliebener
Erwachsene) erfreuen sich an den wohlschmeckenden und nährstoffreichen Bücherwürmern.
Dennoch
ist die Wissenschaft sich einig:
Der Bestand dieser Gattung ist in der
Bücherei im Pfarrstadel auf Jahre hinaus gesichert - zur Zeit sind keine besonderen Schutzmaßnahmen
erforderlich!
(-: MS :-)